MINT-Messe 2024: Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Forschungstalente im Lakeside Park

Wir gratulieren!

3 Schülerinnen und 1 Mann blicken in die Kamera und halten Urkunden vor sich

Pressemitteilung Lakeside Science & Technology Park GmbH:

Klagenfurt, Lakeside Park: Am 13. Mai 2024 versammelten sich im Lakeside Park Schülerinnen und Schüler aus Kärntens MINT-Mittelschulen, um unter dem Motto "MINT-Messe: Zeigen, was wir können" ihre Forschungsarbeiten aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu präsentieren.

Die MINT-Mittelschulen haben eine breite Palette von Forschungsfragen erforscht und dabei die Grenzen des Wissens auf faszinierende Weise ausgelotet. Von der Dynamik eines Vulkanausbruchs bis zur faszinierenden Frage, wie schaut die umweltfreundliche Fabrik von heute aus, haben die Schülerinnen und Schüler ihre Neugierde und ihre Fähigkeiten im Rahmen ihres Unterrichts entfaltet. Die Messe bot eine Plattform, um ihre Entdeckungen einem begeisterten Publikum vorzustellen und wurde von einer Fachjury honoriert.

Die Veranstaltung zählt insgesamt acht MINT-Mittelschulen aus ganz Kärnten mit 24 Stationen, wobei jede Schule drei Teams entsandte. Im Mittelpunkt stand nicht nur das Präsentieren von Ergebnissen, sondern auch der Prozess des eigenständigen Forschens und Entwickelns. Von der Formulierung einer Forschungsfrage über das Aufstellen von Hypothesen bis hin zur Präsentation von Experimenten und Prototypen erlebten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Welt der Wissenschaft.

Bernhard Lamprecht, Geschäftsführer des Lakeside Parks, betonte die Bedeutung des Educational Lab für die Förderung des MINT-Interesses von der Volksschule bis zur Oberstufe. Die MINT-Messe verdeutliche den Erfolg des Educational Lab als Bildungsinkubator, der dazu beiträgt, junge Menschen für Bildung und Forschung zu begeistern und Fachexperten für die Zukunft zu entwickeln.

Das Educational Innovation Lab (EIL) im Lakeside Park unterstützt Bildungsinnovator:innen bei der Entwicklung, Organisation, Erprobung, Dokumentation und Verbreitung ihrer Ideen. Durch einen strukturierten Begleitprozess werden Innovationen in allen Phasen des Entwicklungsprozesses unterstützt, wobei besonderes Augenmerk auf Dokumentation, Evaluierung und Verbreitung der Ergebnisse gelegt wird.

Martin Krenn, Lehrer und Mastermind der MINT-Messe, lobte die Begeisterung und das hohe Interesse der Schülerinnen und Schüler am Forschen und Entdecken. Die Veranstaltung zeige eindrucksvoll, wie selbständig bereits junge Menschen Forschungsfragen formulieren und mit welcher Leidenschaft sie zu Forscherinnen und Forschern werden. Ein großes Danke gebührt auch den engagierten Lehrenden, die den Kindern als Coach zur Seite stehen.

Seit dem Schuljahr 2022/23 führt das Bundesministerium den Schulversuch MINT-Schwerpunkt an Schulen ein, der einen eigenen Lehrplan mit zusätzlichen MINT-Stunden beinhaltet. Dies ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich mit aktuellen Herausforderungen wie dem Klimawandel, dem Umgang mit Ressourcen, der Digitalisierung und neuen Technologien auseinanderzusetzen.

Die MINT-Messe 2024 im Lakeside Park war ein inspirierendes Schaufenster für die Talente und die Begeisterung der jungen Generation für die Wissenschaft und Technologie. Diese Veranstaltung unterstreicht die Bedeutung von Bildungsinstitutionen und Bildungsinitiativen, die das Potenzial und die Neugierde der Schülerinnen und Schüler fördern, um sie auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.

Fotos und weitere Informationen unter: https://www.lakeside-scitec.com/news/news/news-artikel/mint-messe-2024-schuelerinnen-und-schueler-zeigen-ihre-forschungstalente-im-lakeside-park

Das Foto zeigt  Schülerinnen aus der MINT-Mittelschule St. Paul im Lavanttal, die den ersten Platz erreicht haben.

Fotokennung: Copyright Johannes Puch