DACH-Seminar „Digitale Souveränität - Wie gestalten wir zeitgemäße Bildung in digitalen Räumen?

Die PH Kärnten war durch VR Georg Sitter vertreten | 27.05. - 29.05.2024

VR Sitter vor einer Landschaftskulisse

"Deutschland, Österreich und die Schweiz führen seit mehreren Jahrzehnten turnusmäßig alle zwei Jahre die sog. DACH-Seminare zu spezifischen bildungspolitischen Fragestellungen gemeinsamem Interesses durch. Die Ständige Konferenz der Kultusministerinnen und Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK), die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK), das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation der Schwe2iz (SBFI) sowie das österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) stehen in einem engen und kontinuierlichen Dialog miteinander und stimmen die Themen dieser DACH-Seminare unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen des Bildungswesens in den drei Ländern ab." (Auszug aus der Website DACH-SEMINARE).

Im DACH-Seminar 2024 stand der Digitale Wandel im Mittelpunkt. Digitaler Wandel lässt sich nicht auf technische Fragen reduzieren. Die Wechselwirkungen zwischen Technologie und Gesellschaft umfassen Recht, Wirtschaft und Politik, sie prägen die Organisation unserer Institutionen, sie verändern letztlich sämtliche Aspekte des Zusammenlebens.

Ausgehend von Inpulsvorträgen von insgesamt 15 Expert:innen aus den drei DACH-Ländern wurden konkrete Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten für die Bildung in einer Kultur der Digitalität diskutiert.

Veranstalter waren das BMBWF (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung), die KMK (Kultusministerkonferenz – Deutschland) und die EDK (Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektor:innen – Schweiz). 

Fotonachweis: Einladung zur Veranstaltung