Fragestellungen zu den Qualitätskriterien
- Sind die beschriebenen Probleme und Forschungsfragen für die profilbildenden Schwerpunkte sowie für die Ziele und Vorhaben der PH Kärnten relevant (insbesondere Bezug zum Forschungsprofil der PH Kärnten)?
- Formuliert der*die Einreicher*in seine*ihre Fragestellung klar und eindeutig? Klärt er*sie die Begriffe? Verweist er*sie auch auf die Begrenzungen (Eingrenzungen)?
- Erläutert der*die Einreicher*in, warum er*sie dieses Themengebiet aufgreift und weshalb er*sie von den möglichen inhaltlichen Facetten des Themas gerade diesen inhaltlichen Schwerpunkt wählt? Begründung des Themas, Aufzeigen von Forschungslücken?
- Stellt der*die Einreicher*in sein*ihr Arbeitsgebiet verständlich dar? Ist der Untersuchungsgegenstand so klar umrissen, dass er gut erkennbar ist?
- Zeigt der*die Einreicher*in, dass er*sie frühere Arbeiten zum Problemgebiet kennt, indem er*sie über sie berichtet, sich an ihnen orientiert, sie ergänzt und weiterführt?
- Genügt das Literaturverzeichnis den in der Wissenschaftssparte üblichen formalen Standards?
- Können die formulierten Hypothesen direkt aus der allgemeinen Fragestellung abgeleitet werden?
- Stellt der*die Einreicher*in sein*ihr Forschungsvorhaben so genau und ausführlich dar, dass es prinzipiell von jedem Befähigten wiederholt werden kann?
- Ist der Versuchsplan bzw. die Untersuchungsanordnung (Design) verständlich und klar beschrieben? (Hypothesen, Stichprobe)
- Kann das Forschungsvorhaben zeitlich aufgegliedert werden, d.h. kann man ein Verlaufsdiagramm erstellen, aus welchem zweifelsfrei hervorgeht, in welcher Reihenfolge der*die Autor*in was tun wird?
- Sind die Vorerfahrungen plausibel dargestellt?
- Ist der geplante Einsatz von Ressourcen adäquat und Budget schonend?