Kompetenzkatalog Literacy

Im Kompetenzkatalog Literacy sind alle literalen (Teil-)Kompetenzen abgebildet, die von den Studierenden im Laufe ihres Studiums erworben werden sollen. Gemeinsam mit dem Textsortenwiki und den Aufgabenarrangements bildet der Kompetenzkatalog den Schreibleitfaden, der in der Ausbildung der Studierenden die Grundlage für den Kompetenzzuwachs im wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten darstellt.

Das Textsortenwiki versteht sich als eine Online-Enzyklopädie für die im Studium eingesetzten Textsorten.

Die (fächerübergreifenden) Aufgabenarrangements können als eine didaktisch gezielte Anordnung von mehreren Arbeitsaufträgen im Umgang mit Texten und literalen Kompetenzen betrachtet werden. Diese werden im Laufe des Studiums von Lehrenden gezielt eingesetzt, um die Entwicklung literaler Kompetenzen in den einzelnen fachlichen Disziplinen angemessen zu unterstützen. Der Kompetenzaufbau akademischer Schreib- und Diskursfähigkeit steht dabei im Fokus.

Sach- und Fachsprache entwickeln

Die Kompetenz Sach- und Fachsprache entwickeln, ist als erstes Ziel dem gesamten Prozess vorangestellt. Die Entwicklung sämtlicher Lese- und Schreibfähigkeiten verfolgt die Intention, in den einzelnen fachlichen Disziplinen eine angemessene wissenschaftliche Schreib- und Diskursfähigkeit zu erlangen.

Die Studierenden

  • kennen wichtige Begriffe/Definitionen ihres Faches
  • können Fachinhalte unter der Verwendung der gängigen Sach- und Fachsprache verstehen und mündlich und/oder schriftlich wiedergeben

Thema/Kompetenz: Lesen

Thema/Kompetenz: Lesen

Teilkompetenzen:

Die Studierenden 

  • sind mit den wesentlichen Lesetechniken vertraut (z.B.: sich einen Überblick verschaffen, Fragen an den Text stellen, detailliert lesen)
  • können Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden
  • können Informationen aus Fach-, Sach- und Gebrauchstexten entnehmen

Thema/Kompetenz: Recherchieren

Thema/Kompetenz: Recherchieren

Teilkompetenzen:

Die Studierenden 

  • können Rechercheziele formulieren
  • können die Qualität von Quellen beurteilen (z.B.: was zeichnet eine zuverlässige Quelle aus, was ist für den akademischen Bereich unseriös, etc.)
  • kennen naheliegende Suchwerkzeuge und besitzen Grundkenntnisse über den Umgang mit Recherchewerkzeugen aus Bibliotheken 
  • sind mit den wichtigsten Operatoren für die Recherche vertraut / können ihre Suchbegriffe präzisieren (Ober- Unterbegriffe, Synonyme zu Suchbegriffen finden, Suchwortkombinationen o. Ä)
  • kennen wichtige Webverzeichnisse und Expert*innennetzwerke aus ihrem Fach

Thema/Kompetenz: Exzerpieren und Dokumentieren

Thema/Kompetenz: Exzerpieren und Dokumentieren

Teilkompetenzen:

Die Studierenden 

  • kennen Methoden, um ihre Rechercheergebnisse zu dokumentieren (Anfertigen von Exzerpten/Führen eines Arbeitsjournals/Recherchetagebuches o. Ä)
  • kennen mindestens ein Literaturverwaltungsprogramm (Citavi, Endnote, Zotero…) und beherrschen Grundkenntnisse darin
  • sind in der Lage, Literaturangaben korrekt anzugeben 
  • können Kernaussagen eines Textes herausfiltern und prägnant zusammenfassen
  • sind in der Lage, eigene Gedanken und Kommentare zu dem Gelesenen in Bezug zu setzen

Thema/Kompetenz: Zusammenfassen und Paraphrasieren

Thema/Kompetenz: Zusammenfassen und Paraphrasieren

Teilkompetenzen:

Die Studierenden 

  • beherrschen die Paraphrase von einzelnen Sätzen, Absätzen oder ganzen Werken in schriftlicher und mündlicher Form
  • kennen Formulierungsmuster, um die eigene und fremde Stimme im Text voneinander zu unterscheiden
  • sind mit dem korrekten Umgang von Quellenangaben bei Paraphrasen vertraut

Thema/Kompetenz: Zitieren

Thema/Kompetenz: Zitieren

Teilkompetenzen:

Die Studierenden 

  • kennen den Unterschied zwischen wörtlicher und indirekter Wiedergabe fremder Stimmen im Text
  • sind mit mindestens einer Zitiervorgabe aus ihrem Fachbereich vertraut
  • können Zitate im Text und im Literaturverzeichnis korrekt angeben
    - dabei ist die Quelle im Text klar erkennbar
    - dabei ist erkennbar, wer im Text „gerade spricht“ 
  • wissen um die Mehrstimmigkeit und das Vergleichende Schreiben in akademischen Texten

Thema/Kompetenz: Kenntnisse der Textorganisation, Office Kenntnisse, Digitale Ordnungssysteme

Thema/Kompetenz: Kenntnisse der Textorganisation, Office Kenntnisse, Digitale Ordnungssysteme

Teilkompetenzen:

Office Kenntnisse - die Studierenden 

  • sind mit den Office-Grundkenntnissen (Word, Excel, Power Point) vertraut
  • (nutzen regelmäßig die wichtigsten Funktionen eines Programms und sind imstande, einfache Aufgaben damit selbständig zu lösen)
  • sind mit digitalen Ordnungssystemen vertraut

Gliedern und Strukturieren - die Studierenden

  • kennen unterschiedliche Gliederungsmodelle, die für akademische (Abschluss-)Arbeiten ihres Faches infrage kommen können
  • können Vor- und Nachteile unterschiedlicher Gliederungszugänge ihres Faches benennen
  • verfügen über Grundwissen in Gliederungslogik (bezugnehmend: Inhaltsverzeichnis, Gesamtstruktur des Textes)
  • beherrschen adressatenorientierte Strukturierungsmöglichkeiten eines Textes (einleitende Textpassagen im Kapitel, Vorverweise, Rückverweise im Text, Zusammenfassungen wichtiger Textinhalte)

Thema/Kompetenz: Methodenkenntnis

Thema/Kompetenz: Methodenkenntnis

Teilkompetenzen:

Die Studierenden 

  • sind mit Grundkenntnissen wichtiger Methoden ihres Faches vertraut 
  • haben die Fähigkeit
    - sich relevante Informationen zu beschaffen und zu strukturieren
    - nach einer Methode ihres Faches auszuwerten
    - Ergebnisse im Text darzustellen (in Bezug zu Tabellen und Grafiken zu setzen und mit der Theorie zu verbinden)
    - Ergebnisse zu interpretieren und zu präsentieren

Argumentieren - die Studierenden

  • kennen die Grundstruktur der Argumentation (behaupten, begründen, belegen) 
  • kennen wichtige Argumentationsmodelle 
  • können Entscheidungsfragen für eine Argumentation formulieren und Behauptungen im eigenen Text aufstellen 
  • können zwischen eigener Meinung und akademischer Positionierung unterscheiden 
  • können zwischen starken und schwachen Argumenten unterscheiden und kennen wesentliche argumentative Trugschlüsse (logical failures)
  • können mit sprachlichen Mitteln der Argumentation umgehen (bspw. Konjunktionen, Subjunktionen, etc.)

Analysieren - die Studierenden

  • können problemorientierte Fragestellungen formulieren
  • sind in der Lage Hypothesen/Annahmen zu formulieren/aufzustellen und mit entsprechenden Methoden zu bearbeiten
  • können Sachverhalte ihres Faches unter Anleitung untersuchen und darstellen (und mithilfe eigener Falluntersuchung und Problemanalysen durchführen)

Interpretieren - die Studierenden

  • verstehen es den Materialien und Medien (theoriegeleitet) Sinn zu entnehmen 
  • können den Zusammenhang von Quellen aufzeigen und rekapitulieren 
  • können eigenständige Interpretationen von Sachverhalten und Standpunkten abgeben, indem sie die passenden Operatoren verwenden (gliedern, analysieren, vergleichen, einordnen, gewichten)

Thema/Kompetenz: Grundkenntnisse über wichtige Genres/Textsorten

Thema/Kompetenz: Grundkenntnisse über wichtige Genres/Textsorten

Teilkompetenzen:

Akademische Rahmentextsorten - die Studierenden

  • verfügen über Wissen über den Aufbau, die Struktur und Funktion akademischer Rahmentextsorten (Abstract, Einleitung, Schluss)

Textsorten/Genres im eigenen Fach - die Studierenden

  • verfügen über Wissen über den Aufbau, die Struktur und Funktion wesentlicher Textsorten/Genres im eigenen Fach