Detailinformationen Sekundarstufe Berufsbildung

Liebe Kolleginnen und Kollegen im 1. Dienstjahr,

die PH Kärnten gratuliert Ihnen sehr herzlich zur Anstellung an einer Schule in Kärnten und freut sich, Sie in Ihrem ersten Dienstjahr begleiten zu dürfen. Damit Ihr Dienstverhältnis an einer Kärntner Schule mit dem Schuljahr 2024/25 beginnen kann, ist der Besuch von einführenden Lehrveranstaltungen an der PH Kärnten 2024 nachzuweisen.

Je nach Vorbildung der Neu-Lehrer:innen müssen 5 Tage (40 UE = Einführungswoche Induktion an der PH) oder 10 Tage (80 UE = Einführungswoche und Online-Woche) absolviert werden. Ihre jeweilige Einführungs-Verpflichtung entnehmen Sie Ihrem Bestellungsschreiben der Bildungsdirektion Kärnten.

Für Neu-Lehrer:innen mit 40 UE (5 Tagen) Verpflichtung beginnt der Dienstantritt am 02. September an der PH Kärnten mit der Onboarding-Woche. Diese dauert bis 06. September und beinhaltet die einführenden Lehrveranstaltungen (ELV) zu den Themenbereichen Recht (8 Unterrichtseinheiten via MOOC), Strukturen des Schulwesens, Professionsbewusstsein, Kommunikation und Organisationsfeld Schule statt.

Für Neu-Lehrer:innen mit 80 UE (10 Tagen) Verpflichtung beginnt der Dienstantritt bereits am 26. August mit einem Online-Meeting via Zoom zur „Online-Woche“ mit den Themenbereichen Methoden der Planung und Durchführung von Unterricht, Diversität/Inklusion, Classroom Management, Digitalisierung sowie Sprache und schließt mit der Onboarding-Woche bis 06. September an. Die Online-Woche ist grundsätzlich zeit- und ortsunabhängig zu absolvieren, findet aber ihren zeitlichen Rahmen in Bezug auf Dienstantritt und Entgelt in der vorletzten Ferienwoche.

Generell gilt: Ihre durchgängige Anwesenheit ist sowohl am Tag des Dienstantritts als auch in der Einführungswoche Induktion verpflichtend und wird auch kontrolliert.

Wir möchten Sie darüber hinaus darauf aufmerksam machen:

  • Sie erhalten von der Hochschule zeitgerecht vor den jeweiligen Dienstantritten ein Mail mit allen benötigten Informationen; eine (vorherige) Kontaktaufnahme Ihrerseits ist nicht erforderlich!
     
  • Das Wichtigste: Sie müssen sich in PH-Online registrieren, um ein Konto anzulegen, mit dem Sie während Ihrer Fort- und Weiterbildung arbeiten werden. Ihr Online-Account, den Sie während Ihres Studiums angelegt haben, reicht nicht! (Anleitung Registrierung ph-online)
     
  • Nach der Registrierung melden Sie sich unbedingt im Anmeldeportal SEK BB (Berufsbildung) an! Sie werden danach von uns den einzelnen Lehrveranstaltungen in der Onboarding-Woche zugeteilt und erhalten persönliche Einladungen mit wichtigen Informationen.
     
  • Das Programm zur Onboarding-Woche mit den einführenden Lehrveranstaltungen (ELV) folgt.
     

Ansprechperson: Gabriele Pließnig, BEd (gabriele.pliessnig@ph-kaernten.ac.at)


1. Online-Woche

1. Online-Woche

Die Online-Woche findet als zeit- und ortsunabhängiger E-Learning-Lehrgang statt. Dieser beinhaltet Themen wie Methoden der Planung und Durchführung von Unterricht, Diversität/Inklusion, Classroom Management, Digitalisierung und Sprache und umfasst 40 Unterrichtseinheiten.

2. Einführende Lehrveranstaltungen

2. Einführende Lehrveranstaltungen

Diese beginnen am 02. September 2024 mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung an der PH Kärnten und dauern bis 06. September.  Die Einführenden Lehrveranstaltungen (ELV) beinhalten folgende Themenbereiche: Recht (8 Unterrichtseinheiten via MOOC), Strukturen des Schulwesens, Professionsbewusstsein, Kommunikation und Organisationsfeld Schule.

3. Lehramtsstudium DATG (Duale Ausbildung sowie Technik und Gewerbe) bzw. FSES (Facheinschlägige Studien Ergänzende Studien)

3. Lehramtsstudium DATG (Duale Ausbildung sowie Technik und Gewerbe) bzw. FSES (Facheinschlägige Studien Ergänzende Studien)

Im Entwicklungsverbund Süd-Ost (PH Steiermark, PH Kärnten, PH Burgenland) werden im Bereich der Sekundarstufe Berufsbildung folgende Lehramtsstudien angeboten:

 

Duale Ausbildung sowie Technik und Gewerbe(DATG) für Lehrpersonen an Fachberufsschulen bzw. Lehrpersonen im fachpraktischen Unterricht an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen mit einem bestehenden Dienstverhältnis. Dauer: 8 Semester. Abschluss mit dem akademischen Grad Bachelor of Education BEd.

 

Facheinschlägige Studien Ergänzende Studien(FSES) für Lehrpersonen der fachtheoretischen Unterrichtsgegenstände an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Österreichs mit einem aufrechten Dienstverhältnis zum Bund. Das Bachelorstudium FSES baut auf ein abgeschlossenes facheinschlägiges Universitäts- oder Hochschulstudium auf und zielt auf eine professions- und wisschenschaftsorientierte Ausbildung in den für die Berufsausübung (Unterricht in den fachtheoretischen Unterrichtsgegenständen an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen) notwendigen Kompetenzen ab. Dauer: 4 Semester. Abschluss mit dem akademischen Grad Bachelor of Education BEd.

 

Modus der Durchführung der Studien DATG und FSES

Im 1. und 2. Semester finden die Lehrveranstaltungen freitags und samstags statt.

Im 3. und 4. Semester immer mittwochs.

Kontaktperson: Dipl. Päd. Gabriele Pließnig, BEd (E-Mail: gabriele.pliessnig@ph-kaernten.ac.at)