Microcredentials

1. Was ist ein Microcredential?
1. Was ist ein Microcredential?
Microcredentials sind Nachweise über die Lernergebnisse, die eine Lernende bzw. ein Lernender im Rahmen einer weniger umfangreichen Lerneinheit erzielt hat. Diese Lernergebnisse werden anhand transparenter und eindeutig definierter Kriterien beurteilt.
Lernergebnisse, die zum Erhalt von Microcredentials führen, sind so konzipiert, dass sie den Lernenden spezifische Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen vermitteln, die dem gesellschaftlichen, persönlichen, kulturellen oder arbeitsmarktbezogenen Bedarf entsprechen.
Microcredentials sind Eigentum der Lernenden, können als Nachweis zur Verfügung gestellt werden und sind übertragbar. Sie können eigenständig sein oder kombiniert werden, sodass sich daraus umfangreichere Qualifikationen ergeben.
2. Warum soll ich ein Microcredential absolvieren?
2. Warum soll ich ein Microcredential absolvieren?
Microcredentials bieten insbesondere den Vorteil, dass ein standardisiertes Zertifikat ausgestellt wird, das in verschiedener Hinsicht nutzbringend verwendet werden kann; sei es für die Anerkennung im Rahmen einer (tertiären) (Aus-)Bildung oder als Nachweis für beruflich geforderte Kompetenzen.
3. Welchen Umfang hat ein Microcredential?
3. Welchen Umfang hat ein Microcredential?
Der Umfang eines Microcredentials sollte gemäß der 2021 formulierten Position der österreichischen Hochschulbildung im Rahmen von 3-15 ECTS-Anrechnungspunkte liegen.
Unsere aktuellen Angebote
Microcredential Zweisprachige Bildung in elementaren Bildungseinrichtungen
Microcredential Zweisprachige Bildung in elementaren Bildungseinrichtungen
Der Lehrgang (MC) richtet sich an bereits berufstätige Elementarpädagog:innen, die sich forschungsbasiert mit Fragen zu Zwei- und Mehrsprachigkeit sowie mit Fragen zu sprachlicher und kultureller Heterogenität im elementarpädagogischen Bereich auseinandersetzen möchten.
Die mehrteilige Weiterbildung qualifiziert zur Initiierung, Planung, Durchführung und Evaluierung didaktischer Konzeptionen zwei- und mehrsprachiger Erziehung und Bildung in zweisprachigen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen in Kärnten/Koroška.
Dvojezični izobraževalni tečaj je namenjen zaposlenim elementarnim pedagoginjam/pedagogom, ki se želijo raziskovalno ukvarjati z vprašanji dvo- in večjezičnosti ter vprašanji jezikovne in kulturne heterogenosti na področju elementarne pedagogike. Večdelno nadaljnje izobraževanje in izpopolnjevanje usposablja udeleženke/udeležence za samoiniciativo, načrtovanje, izvajanje in evalvacijo didaktičnih konceptov dvo- in večjezične vzgoje ter za izobraževanje v dvojezičnih izobraževalnih in varstvenih ustanovah za otroke.
Kontakt: nadja.kramer@ph-kaernten.ac.at
Start:
Sommersemester 25
Dauer:
2 Semester
Umfang:
10 EC
Detaillierte Informationen:
» Curriculum
Microcredential Gmünder Modell zur Gesprächsführung mit Eltern
Microcredential Gmünder Modell zur Gesprächsführung mit Eltern
Das Beziehungsdreieck Eltern – Kinder – Pädagog:innen bringt im Alltag Herausforderungen mit sich. Den Pädagog:innen kommt in ihrer professionellen Rolle hier eine große Verantwortung zu, die Beziehung zu den Eltern zu suchen und positiv zu gestalten.
Das „Gmünder Modell der Gesprächsführung mit Eltern“ (Aich & Behr 2019) stellt unter Bezugnahme auf die theoretischen Grundlagen der Transaktionsanalyse, der personenzentrierten Beratung sowie systemisch-lösungsorientierter Interventionen einen Orientierungsrahmen für die Gestaltung und Reflexion der Gesprächsprozesse mit Eltern zur Verfügung.
Die Vermittlung erfolgt durch ein evaluiertes Ausbildungskonzept, welches auch in diesem Microcredential zur Anwendung kommt und zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung durch vertiefende Elemente begleitet wird.
Kontakt:
elisabeth.nuart@ph-kaernten.ac.at
Umfang:
5 EC
Detaillierte Informationen:
» Lehrplan
Microcredential Förderbereich Sprache, Sprechen und Kommunikation im inklusiven Kontext
Microcredential Förderbereich Sprache, Sprechen und Kommunikation im inklusiven Kontext
Das Microcredential "Förderbereich Sprache, Sprechen und Kommunikation im inklusiven Kontext" konzentriert sich auf medizinische, psychologische und sprachwissenschaftliche Grundlagen mit dem Ziel, Auffälligkeiten in Sprache, Sprechen und Kommunikation aus verschiedenen Perspektiven zu erkennen und entsprechende Interventionen zu setzen.
Kontakt:
Daniela Wernisch
Angebot:
Sommersemester 2024
(Bereits ausgebucht, keine weiteren Anmeldungen im Sommersemester 2024 mehr möglich)
Umfang:
5 EC
Detaillierte Informationen:
» Lehrplan
Microcredential Kinderrechte & Kinderschutz
Microcredential Kinderrechte & Kinderschutz
Das MC Kinderrechte & Kinderschutz vermittelt ein multiperspektivisches Verständnis von Kinderrechten und deren Bedeutung als elementarer Bestandteil eines professionellen Ethos in pädagogischen Berufsfeldern. Parallel dazu werden unterschiedliche Werkzeuge und Modelle thematisiert, die die Gestaltung und Implementierung von Kinderschutzkonzepten in pädagogischen Einrichtungen ermöglichen, sowie entsprechende Handlungsfelder und Rollen in einem solchen Prozess erläutert. Schließlich werden unterschiedliche Akteure des Kinderschutzes vorgestellt und deren Aufgabenfelder in der Praxis kennengelernt.
Kontakt: Florian Kerschbaumer
Start:
Wintersemester 24/25
Dauer:
2 Semester
Umfang:
10 EC
Detaillierte Informationen
» Lehrplan