Projekte
Pilotprojekt Begabungs- und Begabtenförderung
Studierende aus D und/oder M begleiten (hoch)begabte Schüler*innen der Sek.1/AHS: Eine Verbindung von Theorie und Praxis
Das Projekt Begabungs- und Begabtenförderung in Theorie und Praxis ist an der Nahtstelle Ausbildung und Schule angesiedelt und verbindet als Projektpartner die Pädagogische Hochschule, die Bildungsdirektion Kärnten und die Allgemeinbildenden höheren Schulen des Bundeslandes Kärnten.
Projektziele:
Verstärkte Implementierung des Themas Begabungs- und Begabtenförderung in der Ausbildung Lehramt Sekundarstufe
Fachliche Unterstützung und Begleitung von ausgewählten Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Schulstufe AHS in den Fächern Deutsch und/oder Mathematik durch Studierende der AAU/PHK
Projektstart: Studienjahr 2022/23
Informationsblatt für Studierende
Zielgruppen:
Studierende der Fächer Deutsch UND/ODER Mathematik, die das Gebundene Wahlfach Teil 1 Grundlagen der Begabungs- und Begabtenförderung, Teil 2 Begabung in den Fächern Deutsch ODER Mathematik und Teil 3 Begleitung von Schüler*innen in der Praxis wählen.
Ausgewählte Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Schulstufe AHS
Projektansprechpartnerinnen:
Edith Erlacher-Zeitlinger, PHK Visitenkarte
Marianne Kriegl-Pernjak, BD: marianne.kriegl-pernjak@beratung.ksn.at
Das Projekt Lesson Study im Masterstudium Sekundarstufe
Das innovative Pilot-Projekt Lesson Study im Masterstudium der Sekundarstufe in den Pädagogisch-Praktischen Studien fokussiert die individuelle Weiterentwicklung des Unterrichts in allen Fächern. Interessant daran ist, dass der Blick der teilnehmenden Studierenden und der Ausbildungslehrpersonen auf das Lernen ihrer Schülerinnen und Schüler gelenkt wird. Ob die Unterrichtsstunde, das eingesetzte methodisch didaktische Repertoire, die Arbeitsaufgaben und die Kommunikation der Lehrperson erfolgreich waren, lässt sich mit der Methode Lesson Study nachvollziehbar erkennen. Diese Wirkung des eigenen Unterrichts zu sehen, bringt gewinnbringende Erkenntnisse, die in der Folge als Grundlage für eine Überarbeitung der Unterrichtsstunde dienen.
Mit dieser Methode vertiefen Studierende und Lehrpersonen die Kunst des Beobachtens, üben die Fähigkeit über ihren Unterricht zu sprechen, erleben die Qualitätsstufen von Überarbeitung und Wiederholung von unterrichtlichen Szenarien und erfahren die Arbeit im Team als eine Bereicherung ihres schulischen Alltags.
Der Ablauf:
Lehrer*innen werden im HLG Mentoring 3 zu Lesson Study Trainer*innen ausgebildet und arbeiten in weiterer Folge mit Masterstudierenden im Fachpraktikum der PPS 4 an Schulen in ganz Kärnten zusammen. Parallel zum Praktikum an der Schule und den begleitenden Veranstaltungen und Reflexionsgesprächen mit den Lesson Study Prozessbegleiterinnen der PHK finden an der Universität Klagenfurt und der Pädagogischen Hochschule Kärnten die begleitenden Fachdidaktik-Lehrveranstaltungen dazu statt.
Das Besondere an der Umsetzung der Lesson Study ist: Studierende und Lehrpersonen lernen gemeinsam, das Projekt fungiert als eine Brücke zwischen der Aus- und Weiterbildung.
Ergänzend dazu: Bild mit Ameise und Lupe
Ansprechperson: Isolde Kreis, Visitenkarte
Von der Leserezeption zur Textproduktion: Ein Projekt für Masterstudierende des Faches Deutsch Sekundarstufe und Masterstudierende der Primarstufe mit dem Österreichischen Bibliothekswerk biblio.
Bücher verbinden Menschen mit ihrem eigenen Ich. Und Bücher sind auch das Fundament für Brücken, die Menschen zueinander bauen. In unserem Fall sind sind es sogar Institutionen, die auf der Grundlage von Büchern sich miteinander vernetzen und kooperieren: Das Österreichische Bibliothekswerk biblio (Salzburg) und die Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule.
Studierende der Masterstudien Primarstufe und des Faches Deutsch der Sekundarstufe erhalten seit dem Sommersemester 2022 im Rahmen ihrer Lehrveranstaltungen bei Prof. Gerda Kysela-Schiemer die Möglichkeit, Bücher und Texte mit Hilfe professioneller Begleitung zu rezensieren und zu publizieren. Die Rezensionen erscheinen im Internet und in gedruckter Form in der viermal jährlich erscheinenden Publikation von biblio, in einer Auflagenzahl von 1800 Stück.
Das persönliche Leseerlebnis, die individuelle Wahrnehmung eines Textes publizieren zu dürfen, das ist für die Studierenden ein ganz besonderes Erlebnis. Der veröffentlichte, persönlich verfasste Text erzeugt eine Wirkung, der man sich nur schwer entziehen kann und der lange nachhallt.
Pünktlich vor Sommerbeginn konnten alle erwarteten Rezensionen, korrigiert und abgeschlossen, nach Salzburg, zu den bn, verschickt werden. Sowohl die Studierenden als auch Prof. Gerda Kysela-Schiemer freuen sich, in der aktuellen Publikation der bn an prominenter Stelle vertreten zu sein und über ihren Erfolg berichten zu können (vgl. Artikel "Ich habe so etwas noch nie gemacht", S. 60-61). Eine Fortsetzung der Kooperation mit dem Österreichischen Bibliothekswerk wird für das kommende Sommersemester 2023 angestrebt.
Prof. Dr. habil. Gerda Kysela-Schiemer, Visitenkarte
Dr. Reinhard Ehgartner, Biblioweb
https://www.biblio.at
Beteiligung am Projekt Dialogisches Erinnern in der Bildungspraxis
Unterrichtsmaterialien für ein transnationales Geschichtsverständnis im Alpen-Adria-Raum
In diesem mehrjährig angelegten Projekt für Lehrer*innen, Schüler*innen, Studierende und Forscher*innen aus Italien, Slowenien und Österreich geht es um die Wahrnehmung der eigenen Geschichte. Diese hat einen wichtigen Stellenwert für das Selbstbild und die Beziehungen zu den Nachbarn, gerade im Alpen-Adria Raum.
Das Ziel ist die Ausarbeitung gemeinsamer, multiperspektivischer Materialen für den Schulunterricht, um ein modernes, transnationales Geschichtsverständnis zu fördern.
Dazu wird „dialogisches Erinnern“ praktiziert: In einer post-nationalistischen gemeinsamen Regionalgeschichte des Alpen-Adria Raumes wird zu einer kritischen Analyse historischer Quellen angeregt und damit das eigene Geschichtsverständnis herausgefordert. Unterschiedliche Perspektiven und Narrative werden einander gegenübergestellt, Konflikte und Bruchlinien sichtbar gemacht. So kann sich Empathie für den Standpunkt der „Anderen“ entwickeln, Vertrauen und Einsicht können wachsen – ein ergebnisoffener Prozess.
Ein Einstieg in die Mitarbeit ist für Lehrkräfte (nicht nur Historiker*innen), Studierende, Wissenschafter*innen (Didaktik, Kulturwissenschaft) noch gern möglich und erwünscht.
Kontaktansprechperson der PHK: Prof. Dr. Daniel Wutti, Visitenkarte
Kontaktansprechperson des Instituts Sekundarstufe: Prof. Dr. habil. Christian Pichler, Visitenkarte
CarinthiJa 2020: JUGENDBETEILIGUNG UND DEMOKRATISIERUNG IM ZEITALTER DER BESCHLEUNIGUNG: Historische Reflexionen – Gegenwartsanalysen – Zukunftsperspektiven
Ein Kooperationsprojekt der FH-Feldkirchen mit dem Land Kärnten, der Pädagogischen Hochschule Kärnten und der AAU Klagenfurt
Am 10. Oktober 2020 gedenkt Kärnten der 100-jährigen Volksabstimmung von 1920, um einen historischen Markstein der Demokratieentwicklung zu reflektieren. Das Ereignis soll im Rahmen einer Fachtagung in drei Schritten aufgearbeitet und auf die Situation historischer und gegenwärtiger Jugendbeteiligung bezogen werden:
- Historische Reflexionen
- Gegenwartsanalysen und
- Entwicklung von Zukunftsperspektiven
Den thematischen Mittelpunkt bilden dabei die Fragen:
Welche politischen Partizipationschancen haben junge Menschen? Wie kann über die Aufarbeitung historischer Perspektiven ein Dialograum zwischen den Generationen geschaffen werden?
Detaillierte Informationen zum Projekt finden Sie hier: blog.fh-kaernten.at/carinthija2020/informationen/
Ansprechperson: Josefine Scherling, Visitenkarte
Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung
Die „Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung“ sind ein Kooperationsprojekt der Arbeiterkammer Kärnten mit der Pädagogischen Hochschule Kärnten, der Fachhochschule Kärnten, der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, der Bildungsdirektion Kärnten, der Kärntner Volkshochschulen, des IGKA (Institut der Geschichte der Kärntner Arbeiterbewegung), des Universitäts.Club und des VÖGB. Die jährlich stattfindende und jedes Jahr unter einem anderen aktuellen demokratiepolitischen Schwerpunkt stehende Veranstaltung wird seit 2013 organisiert und wurde 2015 mit dem ersten „Barbara-Prammer-Preis“ für erfolgreiche Initiativen zur bürgerschaftlichen Bildung ausgezeichnet.
Die Dokumentationen zu den vergangenen Veranstaltungen können hier nachgelesen werden:
https://kaernten.arbeiterkammer.at/service/broschueren/bildung/index.html
Ansprechperson: Josefine Scherling, Visitenkarte
Lesson Study
Das innovative Pilot-Projekt mit Lesson Study (2019-2022) wurde am Institut für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe/Allgemeinbildung von Isolde Kreis in enger Zusammenarbeit mit dem ZePPS entwickelt und baut eine Brücke zwischen der Aus- und Fortbildung auf: Lehrer_innen werden im HLG Mentoring zu Lesson Study Trainer_innen ausgebildet und arbeiten in weiterer Folge mit Masterstudierenden im Fachpraktikum der PPS 4, an Schulen in ganz Kärnten (AHS, BHS, MS), zusammen. Parallel zum Praktikum an der Schule und den begleitenden Veranstaltungen und Reflexionsgesprächen mit den Lesson Study Prozessbegleiterinnen der PHK (Kreis, Juritsch, Kraiger und Hofmeister), finden an der Universität Klagenfurt und der Pädagogischen Hochschule Kärnten die begleitenden Fachdidaktik-Lehrveranstaltungen dazu statt.
Ansprechperson: Isolde Kreis, Visitenkarte.
Fortbildung - Transfer in das System Schule?
In einer Forschungskooperation mit dem Bereich Innovation und Beratung des Deutschen Bildungsressorts (Südtirol) wird beforscht, wie Fortbildung gestaltet werden muss, damit deren Inhalte von Lehrer/innen in das System Schule transferiert werden können.
Ansprechpersonen:
Isolde Kreis, Visitenkarte
Gerda Kysela-Schiemer, Visitenkarte