Programm und Anmeldung
Liebe Kolleginnen und Kollegen, vielen Dank für Ihr Interesse an der "Woche des digitalen Lernens 2022" der Pädagogischen Hochschule Kärnten.
Durch einen Klick auf den Titel der Workshops gelangen Sie zur Anmeldung mit PH-Online. Alle Workshops der Woche des digitalen Lernens finden online via Zoom statt. Der Teilnahmelink wird Ihnen vor Start des Workshops per E-Mail zugeschickt.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Montag, 21.02.2022
Referent*in | Thema | Zeit |
---|---|---|
Marianne Rohrer | Warum selber machen? - Materialbörse des RFDZ Informatik H5p bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten, lernen interaktiv und ansprechend zu gestalten. In der Materialbörse des Regionalen Fachdidaktikzentrums Informatik in Kärnten sind interaktive Videos, Lückentext, Zuordnungsübungen bis hin zu interaktiven Büchern zu finden, die mit h5p erstellt wurden. Diese Übungen zu Themen der digitalen Grundbildung können online verwendet werden, aber mit wenigen Schritten in einen Moodle-Kurs eingefügt werden. Vielleicht bekommen Sie nach dem Workshop auch Lust, solche Übungen selbst zu machen? [Zielgruppe: Sek 1] | 14:00 - 15:00 Uhr |
Peter Lichtner | bplaced edu – Webhosting für meine Schüler*innen Sie möchten im Unterricht ein CMS bearbeiten und suchen einen Provider mit dem Sie alle Sites ihrer Schüler*innen im Griff haben, dann sind Sie bei diesem Kurs richtig. Hier lernen Sie, mit ihrem Zugang den Webauftritt der Schüler*innen zu organisieren. Jederzeit ganz einfach Webspace, Datenbanken und FTP-Zugänge ihren Schüler*innen zuweisen und immer in der Lage sein, alle Zugänge bzw. Kennwörter zurückzusetzen. So können Sie Content Management Systeme, wie WordPress, einfach im Unterricht durchnehmen und haben die Systeme ihrer Schüler*innen sofort im Web. Inhalt:
[Zielgruppe: Zielgruppe: Sek 1 und Sek 2] | 15:00 - 16:00 Uhr |
Mario Liftenegger | Quiztools sind äußerst vielseitig im Unterricht einsetzbar und sind eine gelungene Abwechslung für jedes Unterrichtsszenario. Allerdings gehen die meisten digitalen Quiztools relativ unbedarft mit Schüler*innendaten um. Doch das muss nicht sein. Die in dieser Fortbildung vorgestellten Quiztools sind alle DSGVO konform und bieten trotzdem jede Menge Spaß beim Teilnehmen. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über den Einsatz DSGVO konformer Quiztools im Unterricht und erstellen anschließend gleich selber einige Quiz, die sie in ihrem Unterricht einsetzen können. [Zielgruppe: Primarstufe und Sek 1] | 15:00 - 18:00 Uhr |
Georg Yvon (Lemberger Verlag) | Arbeitserleichternde Tools im Mathematik-Unterricht:
[Zielgruppe: Sek 1 und Sek 2] | 16:00 - 17:00 Uhr |
Sonja Morak Herbert Rainsperger | Die Initiative „eEducation Austria“ des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung verfolgt das Ziel, digitale und informatische Kompetenzen in alle Klassenzimmer Österreichs zu tragen – von der Volksschule bis zur Reife- und Diplomprüfung. [Zielgruppe: Volksschule und Mittelschule] | 16:00 - 17:00 Uhr |
Thomas Weissel | Die Initiative „eEducation Austria“ des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung verfolgt das Ziel, digitale und informatische Kompetenzen in alle Klassenzimmer Österreichs zu tragen – von der Volksschule bis zur Reife- und Diplomprüfung. [Zielgruppe: AHS] | 17:00 - 18:00 Uhr |
David Wohlhart (HELBLING Verlag) | Digitale Lernumgebungen für den Mathematikunterricht der Volksschule werden in zunehmendem Maß eingesetzt. Das Spektrum der Angebote ist breit. Es reicht von vollständig vorstrukturierten drill & practice-Übungen bis zu offenen Aufgaben ohne konkrete Zielvorgabe, von Microlearning-Snacks bis zu Lernsettings mit curricularem Vollständigkeitsanspruch, von lehrergesteuerten Präsentationen bis zu Selbstlernprogrammen. Anhand der Analyse ausgewählter Lernstationen soll der Blick für die Aufgabenqualität im Spannungsfeld von didaktischen Zielen, medialer Umsetzung und unterrichtlichen Einsatzszenarien geschärft werden. [Zielgruppe: Primarstufe] | 17:00 - 18:00 Uhr |
Dienstag, 22.02.2022
Referent*in | Thema | Zeit |
---|---|---|
Nora Ulbing | "Wow! Ein Dino im Klassenzimmer!" - Neugier wecken mit Augmented Reality am Apple iPad Mit Augmented Reality (AR) können Schüler*innen und Lehrer*innen Informationen, Abbildungen und andere Inhalte in die reale Welt einblenden und so neue Zusammenhänge und eindrucksvolle Verbindungen schaffen, die das Lernen und das Verständnis fördern. Mit Hilfe von AR, dem Apple iPad und der passenden App vermischt mit dem "MERGE-Cube" verwischt die Grenze zwischen realer und virtueller Welt. Für den Unterrichtseinsatz gibt es zahlreiche faszinierende Beispiele, um den Schüler*innen oft komplexe Themen auf diese Weise ansprechend zu veranschaulichen. [Zielgruppe: Primarstufe und Sek 1] | 14:00 - 15:00 Uhr |
Michaela Pietsch (Schulbuch-verlag HPT) | Der digitale Mehrwert für Ihren Unterricht mit Materialien von HPT Mit Büchern von HPT sind Sie fit für die Zukunft! Schulbuch Plus, E-BOOK+ und digitales Klassenzimmer: an ausgewählten Beispiele sehen Sie, mit welchen Materialien wir Ihren Unterricht digital unterstützen und bereichern sowie Möglichkeiten zum praktischen Einsatz und zur Vernetzung. [Zielgruppe: Sekundarstufe] | 14:00 - 15:00 Uhr |
Walter Khom | Digitale Schule braucht digitale Kompetenz! Die globale Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und hat alle Bereiche des Lebens, der Wirtschaft und der Gesellschaft erfasst. Auch im österreichischen Bildungssektor wurden seit mehr als zwei Jahrzehnten zahlreiche Projekte und Initiativen zur Förderung eines digital unterstützten Schulbetriebs umgesetzt. Keines der Projekte war jedoch so wirksam, wie das Projekt "COVID-19", das Schulen innerhalb kürzester Zeit nicht nur digital unterstützt, sondern digital transformiert hat. Ein wesentliches Kriterium für das Gelingen und den Erfolg des Konzepts "Digitale Schule" ist jedoch nicht die Technologie, sondern der Faktor Mensch. An oberster Stelle müssen Lehrpersonen eines modernen Schulbetriebs die dafür erforderlich digitalen Grundkompetenzen aufbringen. Nur dann kann es gelingen, Konzepte eines digitalen bzw. digital unterstützten Unterrichts erfolgreich mit Schüler*innen unter Einbeziehung der Erziehungsberechtigten umzusetzen. Doch was versteht man im Detail unter digitaler Kompetenz bzw. gibt es dafür einen Standard? Antworten dazu liefern nicht nur die Europäische Union mit dem Kompetenzmodell "DigComp", sondern auch zahlreiche nationale Bildungsstandards und Zertifizierungen. Dieser Vortrag bietet einen Überblick über Digitalkompetenz-Initiativen auf Europäischer Ebene und in Österreich, und erläutert in kompakter Form, wie Lehrpersonen am Beispiel der Plattforum „digi.skills“ die persönliche Digitalkompetenz nicht nur messen, sondern auch entwickeln und steigern können. | 15:00 - 15:30 Uhr |
Jürgen Riedl (Stabilo) | Nachlassende motorische Fähigkeiten haben langjährige und vielfältige Ursachen. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten, mit Hilfe des STABILO EduPen die Ist-Situation genau feststellen und differenzieren zu können, um messbare Auffälligkeiten rasch, einfach und spielerisch zu beheben. Betrachtung der Auswirkungen auf Kinder und Pädagogik. [Zielgruppe: Volksschullehrer*innen + Lehrer*innen für inklusive Pädagogik] | 16:00 - 17:00 Uhr |
Mittwoch, 23.02.2022
Referent*in | Thema | Zeit |
---|---|---|
Markus Wieser | Probleme lösen wie die Informatiker*innen Wenn man an die Lösung eines Problems strukturiert heran geht, wie dies Informatiker*innen tun, kann das viele Vorteile haben. In diesem Workshop geht es um die informatische Art des Denkens und ihre Alltagstauglichkeit. [Zielgruppe: Primar- und Sekundarstufe] | 14:00 - 16:00 Uhr |
Susanne Breiling Sabrina Stesl | micro:bit - Mein programmierbarer bester Freund Mit dem micro:bit wird ein spielerischer Einstieg in das informatische Denken, Coding und in die Robotik ermöglicht. In diesem Workshop erfahren Lehrerinnen und Lehrer, wie man den micro:bit mit Lernenden in Sekunden einfach programmieren kann. Vorgestellt wird auch das Schulbuch "Computational Thinking mit BBC micro:bit", welches als Open Educational Resource online zur Verfügung steht. Außerdem werden kreative Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht vorgestellt, hierbei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. [Zielgruppe: Sekundarstufe] | 14:00 - 15:00 Uhr |
Michael Soos | EDU-iPads: Endlich digitaler Unterricht – professioneller und kreativer Unterrichtseinsatz von iPads Tipps, Tricks und Tools zum Einsatz von iPads im Kontext Schule. Das iPad als Werkzeug für einen modernen und motivierenden Unterricht, mit einem Gastvortrag eines Apple Education Specialists. [Zielgruppe: Primarstufe, Sek 1 und AHS] | 14:00 - 16:00 Uhr |
Christian Pöschl | FakeNews sind in aller Munde und es wird immer schwieriger, vor allem im digitalen Raum, zwischen richtigen und falschen Nachrichten zu unterscheiden. Wir sehen uns an was FakeNews sind, die Geschichte der FakeNews und wie ich FakeNews erkennen kann. [Zielgruppe: Personen die im digitalen Raum mit Nachrichten zu tun haben und darüber informiert sein wollen, was FakeNews sind und wie man richtig von falsch unterscheiden kann.] | 16:00 - 18:00 Uhr |
Markus Seppele (Schulbuch-verlag ÖBV) | Programm des Österreichischen Bundesverlages bei der Woche des digitalen Lernens an der PH Kärnten Sie bekommen einen Einblick in die Digitalen Produkte des öbv. Dabei werden Anwendungen wie Ebook+, das Digitale Klassenzimmer, aber auch der Digitale Rechtschreibtrainer oder die öbv Quick Media App erklärt und Schritt für Schritt hergezeigt. Der ÖBV bietet im Rahmen der Woche des Digitalen Lernens eine Fragestunde zu seinen Digitalen Produkten an. Gerne können Sie sich alle Fragen zu Digitalen Anwendungen, Apps oder Features in unseren Produkten von Ihrem Schulberater beantworten lassen. | 14:00 - 15:35 Uhr |
Donnerstag, 24.02.2022
Referent*in | Thema | Zeit |
---|---|---|
Katharina Zaloudek | Impulsvortrag: Schule im Wandel und warum wir Schüler*innen brauchen die anders denken Unsere Schule steckt mitten in einer Transformation. Sei es die anhaltende Corona Pandemie, die Geräteinitiative des 8-Punkte-Plans oder die immer heterogener werdenden Schüler*innen-Gruppen. Aber warum brauchen wir gerade in dieser Phase des Wandels genau die Kinder die anders denken? In diesem Impulsvortrag erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Lernbesonderheiten wie Autismus, AD(H)S, Hochbegabung und das Potenzial das in diesen Kindern steckt. Auf der anderen Seite den Fortschritt der Technologie und die Anforderungen des 1. Arbeitsmarktes. Wie können wir dem begegnen und Lernen für ALLE anbieten? | 14:00 - 15:00 Uhr |
Gabriele Frankl | Digitale Methoden für neue Kompetenzen "Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind." meinte Albert Einstein. Dasselbe gilt auch für die Lehre. Wenn wir ‚neue‘ Kompetenzen bei unseren Schüler*innen fördern wollen, müssen wir auch unsere didaktische Methoden und Lernumgebungen entsprechend anpassen. In diesem Workshop werden theoretische Ansätze, Ideen und Beispiele vorgestellt, wie Kreativität, Problemlösungskompetenz, die Fähigkeit zum Lebenslangen Lernen oder Selbstbestimmung etc. (digital) angeregt werden können. [Zielgruppe: Primarstufe und Sekundarstufe] | 15:00 - 18:00 Uhr |
Katharina Zaloudek | Lernen für ALLE mit AR (Augmented Reality) und LEGO In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in die faszinierenden Möglichkeiten, die AR- Augmented Reality Apps für den Unterricht eröffnen. Egal ob der Wasserkreislauf visuell dargestellt wird, wir uns geschichtliche Zeitzeugen in das Klassenzimmer einladen oder andere Lerninhalte „begreifbar“ machen. Ebenso wird ihnen Coding mit LEGO vorgestellt: nicht nur für die MINT Fächer geeignet, kann man allen Schüler*innen Lernreisen anbieten, die das kritische Denken anregen und motivieren, kreative Problemlösungsstrategien zu entwickeln. [Zielgruppe: Primarstufe und Sekundarstufe] | 15:00 - 16:30 Uhr |
Karl Hofbauer (VERITAS Verlag) | In dieser Stunde erfahren Sie, wie man mit dem digitalen Klassenzimmer von digi4school und E-Book PLUS von VERITAS Aufgaben anlegen, als Schüler*in die Aufgaben durchführen und abgeben und als Lehrperson die Ergebnisse der Schüler*innen einsehen kann. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie auf vera.veritas.at mit nur wenigen Mausklicks online Schularbeiten, Tests, Arbeitsblätter und Lernzielkontrollen zusammenstellen, exportieren und ausdrucken können. [Zielgruppe: Sek 1 und Sek 2] | 16:00 - 17:00 Uhr |
Ausblick Sommersemester
Referent*in | Thema | Zeit |
---|---|---|
Gerhard Pölsterl, Wolfgang Ruge | Lebenswelt Social Media - Influencer verstehen Durch die „tiefgreifende Mediatisierung“ (Hepp 2018) sind heutige kindliche und jugendliche Lebenswelten zunehmend von medial vermittelten Sinnangeboten durchdrungen. Zu den klassischen Sozialisationsinstanzen sind kommerzielle Player wie Facebook (Facebook, Instagram und WhatsApp), Google (Youtube) und BiteDance (TikTok) hinzugetreten, sodass Pädagog*innen ein profundes Wissen über diese benötigen, wenn Sie ihrer Klientel lebensnah gegenübertreten wollen. Das Seminar wird in zwei Halbtagen abgehalten, vorzugsweise in Präsenz, optional auch Online. Referenten: Nachmeldungen sind noch möglich! | 14.03.2022 & 15.03.2022 14:00 - 17:15 Uhr |
