SYMPOSIUM: SPRACHE(N), BILDUNG, CHANCEN

Erstellt von Magdalena Angerer-Pitschko

Sprachbildung am Übergang vom Kindergarten in die Volksschule am 31.03. 2017 im Casineum Velden

Das Institut für Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Bildung organisierte gemeinsam mit dem IfEB, dem IBB, dem LSR und dem Land Kärnten ein Symposium, das in Form von Vorträgen und Best-Practice-Beispielen auf die Wichtigkeit einer durchgängigen sprachlichen Bildung -  im Besonderen am Übergang vom Kindergarten in die Volksschule - fokussierte. Die Veranstaltung richtete sich an interessierte VolksschullehrerInnen und KindergartenpädagogInnen. Es freut uns, dass wir bei der Veranstaltung über 400 Gäste begrüßen durften und dass die Referent/innen Ihre Unterlagen für die Nachlese zur Verfügung stellen.

Nachlese

Tagungsmappe

Powerpoint Univ.-Prof. Dr. Vladimir Wakounig:
Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit und interkultureller Bildung

Powerpoint Univ.-Prof.in Dr.in Marianne Krüger-Potratz
Zur Notwendigkeit einer durchgängigen sprachlichen Bildung

Powerpoint Mag.a Gabriele Bäck
Leitfaden zur sprachlichen Bildung am Übergang vom Kindergarten in die Volksschule

Powerpoint Dr.in Birgit Heinrich und Maria Berktold
Best-Practice-Beispiel (Salzburg)

Powerpoint Kindergartenleiterin Silvia Greiler und Dipl.-Päd.in Ursula Hölbling
Best-Practice-Beispiel (Kärnten)

 

Bildergalerie