Internationale Vorträge

Erstellt von Dr. Franco Finco

Dr. Franco Finco hielt bei zwei Großkonferenzen Vorträge

Internationale Konferenz in Barcelona

Vom 19. bis 21. April 2017 fand die internationale Konferenz zum Thema „Revitalization of Indigeneous and Minoritized Languages / Revitalització de Llengües Indígenes i Minoritzades“ in Barcelona und in Vic/Spanien statt, welche von den Universitäten Indiana Bloomington (U.S.A.), Universität Barcelona und U-Vic Universitat Central de Catalunya organisiert wurde. Die Konferenz befasste sich mit verschiedenen Aspekten zur Unterstützung der (oft gefährdeten) Regional- und Minderheitssprachen auf der ganzen Welt: von lateinamerikanischen über afrikanische bis hin zu südostasiatischen und ozeanischen Sprachen. Dr. Franco Finco vermittelte im Zuge seines Vortrages die Rolle der Pädagogischen Hochschule Kärntens zu dem genannten Thema, die unter anderem auf eine Stärkung von Regional- und Minderheitensprachen im Alpen-Adria Raum fokussiert. Dabei wurden die curricularen Inhalte unserer Schwerpunktsetzung in der Ausbildung von Primarstufenlehrer/innen „Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Bildung: Die Alpen-Adria Region im Fokus/ Večjezičnost in medkulturno izobraževanje: Regija Alpe-Jadran pod drobnogledom / Plurilinguismo ed educazione interculturale: accento su Alpe-Adria“ präsentiert und mit internationalen Expert/innen diskutiert.

Link:  https://icriml.indiana.edu/index.html

Internationale Konferenz in Venedig

 

Vom 2. bis 4. Februar 2017 fand die internationale Konferenz zum Thema „The teaching of languages in the new millennium: the challenges of internationalisation / La didattica delle lingue nel nuovo millennio: le sfide dell’internazionalizzazione” [Der Sprachunterricht im neuen Jahrtausend: die Herausforderungen der Internationalisierung] an der Universität Ca’ Foscari Venedig/Italien statt. In der Konferenz hielt Dr. Franco Finco einen Vortrag über die sprachliche und kulturelle Vielfalt der Alpen-Adria Region mit Bezug auf eine mehrsprachige und interkulturelle Lehrer/innenbildung. Insbesondere fokussierte der Vortrag auf die glottodidaktischen Aspekte der neuen Schwerpunktsetzung „Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung” an der Pädagogischen Hochschule in Kärnten. Das diesbezüglich vom Institut entwickelte und bereits in das Studium implementierte Curriculum erweckte bei der Konferenz großes Interesse.

Link: http://www.dille.it/IVconvegno/presentation.html