HOCHSCHULLEHRGANG: Frühe sprachliche Förderung - Fokussierte Sprachförderung in den Bereichen Wortschatz, Satzbau und Erzählen
Der Hochschullehrgang „Frühe sprachliche Förderung - Fokussierte Sprachförderung in den Bereichen Wortschatz, Satzbau und Erzählen“ soll Elementarpädagog* sowie Lehrer*innen mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen sowohl für die Sprachstandserhebung bzw. für die entwicklungsbegleitende Beobachtung der Sprachentwicklung und Sprachaneignung als auch für die frühe Sprachförderung ausstatten.
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen
Grundvoraussetzung:
• abgeschlossenes Lehramtsstudium (gemäß Rahmencurriculum werden Volksschullehrerinnen/-lehrer und/ oder Sonderschullehrerinnen/-lehrer bevorzugt aufgenommen) oder
• abgeschlossene Berufsausbildung der Kindergartenpädagogik bzw. Integrations- und Sozialpädagogik oder
• im Dienst stehende Lehrende einer BAfEP (in den Bereichen Übungskindergarten, Didaktik, Praxis, Pädagogik und Deutsch)
des Weiteren:
• aktives Dienstverhältnis
• einschlägige mehrjährige Berufserfahrung
• fristgerechte Anmeldung gemäß Ausschreibung über die Fachbereichsleitung der AVS (siehe Anmeldezeitraum und Link zum Anmeldeportal!) mit Eintragung in das Verwaltungssystem PH-Online über sDAV/eDAV der PH Kärnten. Für den Fall, dass aus Platzgründen nicht alle Zulassungsbewerberinnen/ Zulassungsbewerber zur Immatrikulation zugelassen werden können, entscheidet der Anmeldezeitpunkt die Reihung.
Dauer und Studienleistung
Dauer und Studienleistung
Der Hochschullehrgang „Frühe sprachliche Förderung – Fokussierte Sprachförderung in den Bereichen Wortschatz, Satzbau und Erzählen“ umfasst ein Modul, aufgeteilt auf zwei
Semester, mit verpflichtend zu besuchenden Lehrveranstaltungen im Ausmaß von insgesamt 6 Semesterwochenstunden und 6 ECTS-Anrechnungspunkten.
Semester 1
Grundlagen des Spracherwerbs; Sprachstandserhebung und -interpretation; rechtliche Grundlagen; Abgrenzung Förderung versus Therapie
Semester 2
Mehrsprachigkeit und Transkulturalität; Sprachsensibilität und Reflexion des eigenen Sprachvorbildes; Didaktik, Methoden, Medien und Materialien; Dokumentationsformen kindlicher Sprachkompetenz (z. B.: Portfolio)
Die Lehrveranstaltungen werden berufsbegleitend in Form geblockter Seminare angeboten.
Ziele und Abschluss
Ziele und Abschluss
Die Teilnehmer*innen des Hochschullehrgangs „Frühe sprachliche Förderung“
- erwerben Grundbegriffe im Bereich Spracherwerb und Linguistik,
- lernen die gängigsten Theorien und die Meilensteine des (mono-, bi- und multilingualen) Spracherwerbs kennen,
- reflektieren den Spracherwerb im Kontext der kindlichen Gesamtentwicklung,
- können basierend auf der 15a-Vereinbarung professionell arbeiten und mit anderen am Bildungsprozess Beteiligten professionell zusammenarbeiten,
- gehen mit Mehrsprachigkeit und Transkulturalität wertschätzend und bildungsfördernd um,
- reflektieren ihre eigenen Sprachgewohnheiten und ihre berufliche Tätigkeit und entwickeln diese weiter,
- verfügen über eine dem Bildungsbereich angemessene Methoden-, Medien- und Materialeinsatzvielfalt,
- können Sprachförderung in Bezug auf Wortschatzerweiterung, Satzbau- und Erzählkompetenzen kind- und situationsgerecht planen, ko-konstruktiv umsetzen und dokumentieren
Für einen erfolgreichen Abschluss des Hochschullehrgangs „Frühe sprachliche Förderung – Fokussierte Sprachförderung in den Bereichen Wortschatz, Satzbau und Erzählen“ ist der
positive Abschluss aller vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen lt. Curriculum erforderlich. Die Absolvent*innen erhalten bei positivem Abschluss des Hochschullehrgangs ein Abschlusszeugnis.
Ansprechpersonen und Anmeldung
Ansprechpersonen und Anmeldung
Der Hochschullehrgang wird in einer Kooperation der Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärnten (AVS) mit der Pädagogischen Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule angeboten.
Ansprechpersonen:
Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärnten (AVS): Dipl. SOKI Renate SPÖCK (r.spoeck@avs-sozial.at)
Pädagogische Hochschule Kärnten: Mag. Annette WEISHAUPT (annette.weishaupt@ph-kaernten.ac.at)