Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung
MASTERSTUDIENLEHRGANG:
Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung
in der Teilrechtsfähigkeit
Beschreibung:
Multiple Veränderungen in der Gesellschaft beeinflussen die Arbeits- und Berufswelt.
Phänomene u.a. wie Technisierung, Digitalisierung, Flexibilisierung, Entgrenzung,
Heterogenität, Individualisierung, Interkulturalität tragen zu einer Erhöhung der Komplexität
beruflicher Anforderungen bei, die Berufstätige sowohl im persönlichen Bereich als auch im
Kontext ihrer Organisation zu erfüllen haben. Professionelles Handeln im Umgang mit neuen
Herausforderungen und Spannungsfeldern basiert nicht nur auf Sach- und
Methodenkompetenz, sondern braucht in hohem Maße Ich- und Sozialkompetenz.
Supervision und Coaching als Verfahren berufs- und aufgabenbezogener Reflexion, als
Methode zur Professionalisierung im Bereich der persönlichen Weiterbildung, der
Leitungskompetenz, der Kooperations- und Teamfähigkeit, der Rollen- und Funktionsberatung
und der Organisationsentwicklung stellen eine wertvolle Begleitung der praktischen Arbeit auf
persönlicher und systemischer Ebene dar und wirken als Entlastung bei Schwierigkeiten im
Arbeitsalltag und als Prävention bei zukünftigen Herausforderungen und Veränderungen.
Die Studierenden des Hochschullehrgangs
• stärken ihre personale Kompetenz, ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion, zum Selbstmanagement
• erweitern ihre soziale und kommunikative Kompetenz in der Begegnung mit Personen und Gruppen
• erwerben Beratungskompetenz in den Methoden Supervision und Coaching für Personen, Gruppen, Teams in Profit- und Nonprofit-Bereichen
• entwickeln Organisations- und Reflexionskompetenz für Lern- und Veränderungsprozesse
• bilden eine weitere und neue berufliche Identität aus
• erkennen Arbeitsbelastungen sowie Krisen und setzen angemessene Interventionen zur deren Bewältigung
• arbeiten theorie- und forschungsgeleitet sowie rollenbewusst in der Praxis
• bauen ihre gesellschaftspolitische Kompetenz durch ihre berufliche Haltung sowie geeignete berufsethische Standards aus
Zulassungsvoraussetzungen:
Der Hochschullehrgang richtet sich an Personen in sozialen, pädagogischen, therapeutischen,
medizinischen, juristischen, wirtschaftlichen Berufen oder im Verwaltungsbereich.
Folgende Nachweise sind zu erbringen:
• Mindestalter 27 Jahre
• Erstausbildung bzw. Studien im Ausmaß von 180 ECTS
• Abgeschlossenes Studium (mind. Bachelorabschluss) oder eine vergleichbare Qualifikation (NQR VI)
• mindestens fünf Jahre Berufspraxis (mind. 50% einer Vollbeschäftigung)
• Motivationsschreiben
• Bewerbungsschreiben und –gespräch
• Bestätigung über 60 Stunden Selbsterfahrung im Einzel- und Gruppensetting
• Supervisionsrelevante Ausbildungswege oder Berufserfahrung
• Supervisionsrelevante Ausbildungen (120 Std.; max. 60 Std. davon können von Ausbildungsweg oder Berufserfahrung angerechnet werden)
Exemplarische Themen: Kommunikation, Beratung, Training, Persönlichkeitsentwicklung,
Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Erwachsenenbildung, Psychotherapie, Projekt-
management, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und Veränderungs-
management, Führung, Krisenbewältigung, ...
• Bestätigung über 60 Stunden Supervision-, Coaching und Reflexionserfahrung als
Teilnehmer:in im Einzel- und Gruppensetting
Dauer:
Die Dauer des berufsbegleitenden Masterstudienlehrganges beträgt sechs Semester, umfasst
16 Module, wobei die einzelnen Module aus mehreren Seminarblöcken bestehen.
Studienleistung:
120 ECTS-Anrechnungspunkte
Abschluss:
Der Masterstudienlehrgang ist erfolgreich abgeschlossen, wenn der/die Studierende gemäß
dem Curriculum erfüllt hat:
• Anwesenheit und aktive Mitarbeit in allen Lehrveranstaltungen laut Curriculum
• Durchführung und Dokumentation der Arbeit in den Peergruppen laut Curriculum
• Durchführung und Protokollierung von Lern- und Lehrsupervisionen laut Curriculum
• Reflective Paper mit Praxisbezug, einschließlich Präsentation und Feedback
• Masterthesis einschließlich Defensio (MLG)
Mit Abschluss des Masterstudienlehrgangs wird der akademische Grad „Master of Arts,
(Continuing Education), MA (CE)“ verliehen.
Anmeldung:
Eine Anmeldung zum Hochschullehrgang ist nur bei einer Registrierung in PH-Online
möglich. Sollte keine Registrierung in PH-Online vorliegen, dann ist eine Erstanmeldung
durchzuführen
Lehrgangsleitung und Ansprechperson:
Bei weiteren Anliegen oder Fragen kontaktieren Sie bitte die Lehrgangsleitung, mit der Sie
auch einen Gesprächstermin vereinbaren können:
Prof.in MMag.a Alice Ebenberger, MA
alice.ebenberger@ph-kaernten.ac.at
0664 / 43 654 32
MMag. Eugen Feer
0660 / 148 93 71