Clusterbildung

Was ist ein Schulcluster?

  • Ein Schulcluster ist der organisatorische und pädagogische Zusammenschluss von zwei bis maximal acht Schulstandorten in geografisch benachbarter Lage unter einer gemeinsamen Leitung. Der jeweilige Schulstandort bleibt als Schule erhalten und wird durch die Zusammenarbeit im Cluster gestärkt.
  • Ein Cluster umfasst in der Regel mehr als 200, jedoch maximal 2.500 Schüler/innen.
  • Cluster können im Bereich der Pflichtschulen (Volksschulen, Neue Mittelschulen, Polytechnische Schulen, Sonderschulen, Berufsschulen), im Bereich der Bundesschulen (AHS, BMHS) oder auch als Mischform (Pflicht- und Bundesschulen) gebildet werden.

Welche Vorteile bringt ein Schulcluster?

  • Lehrerinnen und Lehrer können im Schulcluster flexibel und, unter Berücksichtigung ihrer fachlichen und überfachlichen Kompetenzen, stärkengerecht eingesetzt werden.
  • Durch zusätzliches Unterstützungspersonal im Cluster werden Lehrer/innen und bisherige Schulleiter/innen von administrativen Aufgaben entlastet, sodass sie sich wieder stärker ihren Kerntätigkeiten widmen können.
  • Die im Cluster vorhandene Infrastruktur (z. B. Schwimmbäder, Turnhallen) kann gemeinsam und effizient genutzt werden.
  • Pädagogische Projekte, Fördermaßnahmen und Ganztagsangebote können im Cluster standortübergreifend organisiert werden.
  • Der pädagogische Austausch zwischen den Schulstandorten wird gestärkt. In Zusammenarbeit mit den regionalen Bildungsplayern kann ein nachhaltiges Bildungskonzept entwickelt werden, das den Bedürfnissen der Region entspricht.
  • Durch den gemeinsamen pädagogischen Rahmen wird das Übergangsmanagement an den Nahtstellen der involvierten Schulen verbessert.
  • Kleine Schulstandorte, die von der Schließung bedroht sind, können erhalten werden.

 

Zielgruppe: Pflichtschulen (Volksschulen, Neue Mittelschulen, Polytechnische Schulen, Sonderschulen, Berufsschulen), Bundesschulen (AHS, BMHS) oder auch als Mischform (Pflicht- und Bundesschulen)

 

Genaueres zum Projektaufbau und -ablauf sowie der Begleitung durch die PH Kärnten, Viktor Frankl Hochschule finden Sie im Begleitkonzept und auf der Seite des Bundesministeriums.

 

Für Fragen zum Projekt stehen wir Ihnen zur Verfügung:

Projektleitung: Jonas Claußen, Visitenkarte

Projektkoordination: Peter Lackner, Visitenkarte